Ein Flüstern aus den Bergen: Die Geschichte des Sichuan-Schwarztees
Von Wolken umhüllt und vom Nebel geküsst, gedeihen die wilden Teebäume des Xianju-Berges in Sichuan seit Jahrhunderten. Ihre Blätter erzählen Geschichten von alter Handwerkskunst und natürlicher Harmonie. Sichuan-Schwarztee, auch Chuan Hong genannt, ist nicht nur ein Getränk – er ist ein lebendiges Zeugnis der Teetradition Sichuans, wo ungezähmte Wildnis auf menschlichen Einfallsreichtum trifft.

Kapitel 1: Die Geburt des Sichuan-Schwarztees – Ein in die Zeit eingraviertes Erbe
In den 1950er Jahren wurden die Sorten des alten wilden Sichuan-Tees allmählich weltweit bekannt und beliebt. Die intelligenten und fleißigen Menschen in Sichuan erlernten die Herstellung von schwarzem Tee. Seitdem gilt der Sichuan-Schwarztee als Perle in der Krone des chinesischen Tees. Diese Teesorte wird in den üppigen Hochgebirgsregionen im südlichen Sichuan angebaut, darunter in Yibin, den Kreisen Gao und Yunlian. Sein Anbau soll eine Brücke zwischen den Kulturen bauen. Historische Aufzeichnungen belegen, wie die China National Tea Corporation im Kreis Yunlian eine Werbestation gründete, um den Bauern die Kunst der Schwarzteeverarbeitung beizubringen, mit dem Ziel, Handel mit der Sowjetunion und osteuropäischen Ländern zu treiben. Heute gedeiht diese Tradition in den wilden Teegärten des Xianju-Berges, wo alte Techniken nahtlos mit der ursprünglichen Schönheit der Natur verschmelzen.
Kapitel 2: Xianju-Berg – Wo wilder Tee auf den Himmel trifft
Unser Tee wächst in einem wilden Paradies: der Xianju-Bergregion in Shifang, Sichuan. Hier gedeihen Teebäume in Höhen über 1.200 Metern, ihre Wurzeln sind in mineralreichem Boden verankert und ihre Blätter genießen das einzigartige Mikroklima der Region. Anders als in kultivierten Gärten wachsen diese wilden Teebäume frei, ihr Überleben ist ein Tanz im Rhythmus der Natur.
Wildsammlung: Jedes Frühjahr pflücken erfahrene Bauern zarte Knospen und Blätter nach der traditionellen Ti-Cai-Methode und wählen nur das frischeste und leuchtendste Laub aus. Dieser sorgfältige Prozess stellt sicher, dass jedes Blatt die Essenz des Berges in sich trägt.
Labor der Natur: Die kühle, feuchte Luft und der häufige Nebel verlangsamen das Wachstum der Teeblätter und ermöglichen so die Entwicklung komplexer Aromen. Das Ergebnis? Ein Tee mit unvergleichlicher Tiefe – mit Noten von reifen Zitrusfrüchten, wildem Honig und einem Hauch rauchiger Eiche.

Kapitel 3: Die Herstellung von Sichuan-Schwarztee – Ein Tanz aus Feuer und Blättern
Die Magie des Sichuan-Schwarztees liegt in seiner handwerklichen Verarbeitung, einer seit Generationen bewahrten Tradition:
Natürliches Welken: Frisch gepflückte Blätter werden zum Weichwerden unter Bambusmatten ausgebreitet, ein Vorgang, der ihre verborgenen Aromen zum Vorschein bringt.
Handrollen: Handwerker kneten die Blätter sanft, entlocken ihnen den Saft und formen sie zu dichten, glänzenden Strängen. Dieser über Jahrzehnte perfektionierte Schritt verleiht Chuan Hong seine charakteristischen goldenen Spitzen.
Holzfeuertrocknung: Die Blätter werden über Kiefernholzkohle gebacken, wodurch sie ein subtiles Raucharoma erhalten und gleichzeitig ihre natürliche Süße erhalten bleibt.
Durch diese liebevolle Arbeit werden wilde Blätter in einen Tee verwandelt, der sowohl kräftig als auch raffiniert ist – eine wahre Verkörperung der Meisterhaftigkeit der Teezubereitung in Sichuan.
Kapitel 4: Warum wilder Sichuan-Schwarztee sich von anderen abhebt
Während massenproduzierte Teesorten die Märkte überschwemmen, bietet der wilde Sichuan-Schwarztee aus dem Xianju-Gebirge etwas Seltenes:
Reinheit: Diese Teebäume sind frei von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln und ein unberührtes Geschenk der Natur.
Gesundheit in jedem Schluck: Reich an Antioxidantien wie Theaflavinen und Selen, unterstützt es die Herzgesundheit, fördert die Verdauung und hilft sogar bei der Regulierung des Blutzuckers.
Kulturelle Seele: Jeder Schluck trägt den Geist der Teestraßen von Sichuan in sich, die einst von Händlern beschritten wurden, die Tee nach Tibet und darüber hinaus brachten.
Kapitel 5: Brewing the Wild – Ein Ritual der Verbindung
Sichuan-Schwarztee zu genießen, ist wie eine Zwiesprache mit den Bergen:
Die Blätter wecken: 5 g Tee 2 Sekunden lang mit 95 °C heißem Wasser spülen, um seine ruhenden Aromen zu wecken.
Erster Aufguss: 20 Sekunden ziehen lassen. Der Likör leuchtet wie Bernstein und verströmt Aromen von Trockenfrüchten und Karamell.
Genießen Sie die Reise: Mit jedem weiteren Aufguss (bis zu 10 Aufgüsse!) entwickelt sich der Tee – von kräftig und malzig zu weich und blumig
Epilog: Erleben Sie den wilden Schatz des Xianju-Berges
Auf xishubuluo.com laden wir Sie ein, Sichuan-Schwarztee in seiner reinsten Form zu genießen. Unsere wild geernteten Blätter, gepflückt von alten Bäumen am Xianju-Berg, bilden eine Brücke zwischen Erde und Himmel. Jede Charge ist eine limitierte Auflage, hergestellt zu Ehren des Landes und seines Erbes.
Warum sollten Sie sich für unseren Sichuan-Schwarztee entscheiden?
✅ Wild & Bio: Zertifiziert pestizidfrei, genährt vom unberührten Ökosystem Sichuans.
✅ Handgefertigte Exzellenz: Verarbeitet mit bewährten Techniken für unübertroffene Qualität.
✅ Ein Hauch von Geschichte: Jeder Schluck spiegelt die Traditionen der Teemeister von Sichuan wider.
Chinesischer Schwarztee
Schwarzer Tee, der mit traditionellen Techniken hergestellt wird, hat einen reinen Geschmack. Jeder Schluck kann das Geschenk der Natur spüren. Kommen Sie und beginnen Sie Ihre Reise mit chinesischem Schwarztee.
Produktname: Chinesischer Schwarztee
Tassenschaum: 10 Karat
Schalenaufsatz: 20 Karat
Gewicht: 2 Unzen